Wer wir sind
Textvorschlag: Die Adresse unserer Website ist: https://musikschule-rudolstadt.de.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise nach der DSGVO
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
KREISMUSIKSCHULE RUDOLSTADT
Breitscheidstraße 86
07407 Rudolstadt
Telefon: (03672) 352954
Fax: (03672) 476626
E-Mail: musikschule.rudolstadt@kreis-slf.de
Website: www.musikschule-rudolstadt.de
1.1 Datenschutzbeauftragter des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
Schloßstraße 2407318 Saalfeld
Postfach: 2244
07308 Saalfeld
Tel.: (03671) 823-600
e-Mail: datenschutzbeauftragter@kreis-slf.de
2. Verwendung von Cookies
Diese Internetseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruchzu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechendeÄnderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.
3. Beim Besuch der Website
Beim Aufruf der Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten undInformationen erfasst. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfilegespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zurautomatisierten Löschung gespeichert:
● Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
● Das Betriebssystem des Nutzers
● Den Internet-Service Provider des Nutzers
● Die IP-Adresse des Nutzers
● Datum und Uhrzeit des Zugriffs
● Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
● Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
● Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
● Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
● Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
● zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysediensteein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3 und 11 diesenDatenschutzhinweise. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderenpersonenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
4. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme/Online-Anmeldung
Auf dieser Internetseite sind Formulare vorhanden, welche für die elektronischeKontaktaufnahme genutzt werden können. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieserKanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von derbetroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogeneDaten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung desSpeicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dannerfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber inunionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für dieVerarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriftenvorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Datenroutinemäßig gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVOund es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
6.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, obpersonenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgendeInformationen Auskunft verlangen:1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;2. der Kategorie von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Siebetreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegtwerden;4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Datenoder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung derSpeicherdauer;5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch denVerantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilinggemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftigeInformationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebtenAuswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffendenersonenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisationübermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über diegeeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlungunterrichtet zu werden.
6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber demVerantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglichvorzunehmen.
6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitungder Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauerbestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit derpersonenbezogenen Daten zu überprüfen;2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenenDaten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung derpersonenbezogenen Daten verlangen;3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitungnicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigungvon Rechtsansprüchen benötigen, oder4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegthaben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichengegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zumSchutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründeneines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitetwerden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.4 Recht auf Löschung
6.4.1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche istverpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sieerhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. aoder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigenRechtsgrundlage für die Verarbeitung.3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und esliegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legengem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einerrechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaatenerforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angeboteneDienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
6.4.2. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlichgemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft erunter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskostenangemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die DatenverarbeitungVerantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesenpersonenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieserpersonenbezogenen Daten verlangt hat.
6.4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die Verarbeitung nach dem Recht derUnion oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zurWahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübungöffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheitgemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historischeForschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit dasin Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitungunmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitunggegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allenEmpfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden,diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitungmitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einemunverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfängerunterrichtet zu werden.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie demVerantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen undmaschinenlesbarem Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Dateneinem anderen Verantwortlichem ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, demdie personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Siebetreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einemanderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogenerDaten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichenInteresse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichenübertragen wurde.
6.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, dieaufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies giltauch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nichtmehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitungnachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder dieVerarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zubetreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Siebetreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten derInformationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrechtmittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationenverwendet werden.
6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zuwiderrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrundder Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihrgegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblichbeeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und demVerantwortlichen erforderlich ist,2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen derVerantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemesseneMaßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigtenInteressen enthalten oder3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorienpersonenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit.a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowieIhrer berechtigten Interessen getroffen wurden.Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemesseneMaßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zuwahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitensdes Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung derEntscheidung gehört.
6.10 Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeUnbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichenRechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung derSie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich derMöglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
7. Weitergabe der Daten an Dritte
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oderVerteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht,dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe IhrerDaten haben,• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzlicheVerpflichtung besteht, sowie• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung vonVertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung derbetroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1it. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zurDurchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung erforderlich ist, denen unser Verein unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderennatürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen,dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins odereines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte undGrundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesseunseres Vereins liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichenAufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßigeLöschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oderdie Vertragserfüllung besteht.
10. Social Media
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO SocialPlug-ins der sozialen Netzwerke Facebook ein, um unseren Verein hierüber bekannter zumachen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinneder DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb istdurch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durchuns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unsererWebseite bestmöglich zu schützen.
11. Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um derenNutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Eshandelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut IhrBrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt desPlugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in dieWebseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser dieentsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information(einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server vonFacebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website IhremFacebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispielden „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfallsdirekt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationenwerden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung undbedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden vonFacebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzungunserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigenauszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zuinformieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungenzu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammeltenDaten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unsererWebsite bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung derDaten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte undEinstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte denDatenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
12. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (SecureSocket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die vonIhrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 BitVerschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wirstattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseresInternetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenenDarstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unterenStatusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischerSicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen,teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten ZugriffDritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dertechnologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrundgeänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendigwerden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellenDatenschutzhinweise können jederzeit auf der Website unter www.musikschule-rudolstadt.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.